Erfolgsfaktor Marke
Erfolgsfaktor Marke
Thomas Ramseier

Der 132%-Vorteil: Wie starke Marken die Zukunft sichern

Marken sind längst mehr als hübsche Logos oder clevere Slogans. Sie sind Werte, die den Unterschied machen – wirtschaftlich wie emotional. Und der Beweis liegt auf dem Tisch: Die 40 stärksten Marken der Welt haben laut McKinsey den MSCI World Index in den letzten 24 Jahren um unglaubliche 132 % übertroffen. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von strategischer Weitsicht und der Fähigkeit, Vertrauen und Loyalität zu schaffen – auch in schwierigen Zeiten.

Gerade jetzt, wo Unsicherheit das wirtschaftliche Klima prägt, werden starke Marken zu einem unschätzbaren Anker. Ob Inflation, geopolitische Krisen oder technologische Umbrüche – die Regeln verändern sich, das Verhalten der Kunden ebenso. Aber eines bleibt konstant: Menschen suchen Sicherheit. Sie wenden sich den Marken zu, die sie kennen, denen sie vertrauen und die ihre Werte teilen.

Doch Kundenbindung ist heute komplexer als je zuvor. Qualität und Preis sind nicht mehr die einzigen Faktoren. Marken müssen zu Überzeugungen passen, sie müssen Haltung zeigen und diese authentisch leben. Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung oder schlicht die Verlässlichkeit, das zu liefern, was versprochen wird – diese Dinge machen den Unterschied. Konsumenten identifizieren sich mit Marken, die sie als Verlängerung ihrer eigenen Persönlichkeit wahrnehmen.

 

Opinion 132 Graph

Markenaufbau: Vertrauen braucht Zeit

Eine starke Marke entsteht nicht über Nacht. Sie ist das Ergebnis von Beständigkeit, Authentizität und einem tiefen Verständnis für das, was Kunden wirklich wichtig ist. Markenloyalität kann man nicht in einem Projektzyklus „erledigen“, sie muss verdient werden. Dafür braucht es Zeit und Engagement – und die Bereitschaft, mehr als nur den Umsatz im Blick zu haben.

Doch Differenzierung wird immer schwieriger. Der Markt ist überfüllt, die Designs ähneln sich, Logos und Farben folgen denselben minimalistischen Trends. Das Ergebnis? Ein Meer der Austauschbarkeit. Marken müssen daher über ihr Äusseres hinausgehen. Hermès etwa zeigt, wie Differenzierung in einer zunehmend uniformen Welt gelingen kann. Das Luxushaus setzt kompromisslos auf handwerkliche Perfektion und Exklusivität. Es verkauft nicht nur Produkte, sondern eine Philosophie – ein Versprechen auf Zeitlosigkeit und Beständigkeit, das weit über Mode hinausgeht.

Tesla wiederum hat sich als Marke etabliert, die Innovation und Vision wie kaum eine andere verkörpert. Sie steht nicht nur für Elektromobilität, sondern für den Glauben an eine bessere, nachhaltigere Zukunft. Tesla ist weit mehr als ein Autohersteller – die Marke hat eine Kultur geschaffen, die Technik, Umweltbewusstsein und Mut zu grossen Ideen verbindet. Beide Beispiele zeigen, wie Differenzierung durch Werte und Haltung entsteht, nicht nur durch Design.

Der Weg zur Differenzierung führt heute über Sinnstiftung und emotionale Resonanz. Marken müssen Geschichten erzählen, die berühren, und Verbindungen schaffen, die über den reinen Kaufakt hinausgehen. Es geht nicht nur darum, Aufmerksamkeit zu erregen, sondern darum, echte Relevanz zu haben.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Der Fokus auf Markenaufbau ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Laut McKinsey planen 69 % der Marketingverantwortlichen, ihre Investitionen in Markenbildung in den nächsten zwei bis drei Jahren zu steigern. Warum? Weil Performance-Marketing an seine Grenzen stösst. Es liefert Klicks, aber keine Loyalität. Es optimiert kurzfristige Ergebnisse, baut aber keine langfristigen Beziehungen auf.

Eine starke Marke hingegen macht den Unterschied, wenn es darauf ankommt. Sie ist nicht nur in den Boom-Zeiten erfolgreich, sondern auch in Krisen. Die Zahlen sprechen für sich: Starke Marken erholen sich schneller aus wirtschaftlichen Abschwüngen und halten ihre Kundenbasis effektiver. Die 132 % Überrendite der stärksten Marken sind der beste Beweis dafür, dass sich Investitionen in die Marke lohnen – und zwar langfristig.

Markenaufbau erfordert jedoch mehr als Werbekampagnen. Es ist eine unternehmensweite Aufgabe, die Kultur, Prozesse und Strategien umfasst. Jede Interaktion mit der Marke – sei es ein Kundenservice-Gespräch oder eine strategische Entscheidung des Managements – muss die Identität der Marke widerspiegeln. Nur so entsteht die Konsistenz, die Vertrauen und Loyalität ermöglicht.

Die Risiken des Zögerns

Wer den Markenaufbau vernachlässigt, setzt viel aufs Spiel. Die Folgen sind gravierend: Sichtbarkeit geht verloren, Vertrauen schwindet, und der Wettbewerb wird zur fast unlösbaren Aufgabe. Noch problematischer: Der Schaden ist nicht schnell repariert. Laut McKinsey braucht es drei bis fünf Jahre konsequenter Arbeit, um die Folgen einer Pause im Markenmarketing wieder auszugleichen.

In einer Welt, in der Konsumenten zunehmend anspruchsvoller sind, ist das Risiko der Untätigkeit enorm. Wer nicht in seine Marke investiert, wird überholt. Die Kosten des Abwartens sind viel höher als die Investitionen, die nötig wären, um eine starke Marke aufzubauen und zu pflegen.

Wie Marken an die Spitze kommen

Marken, die führen, tun dies nicht durch Zufall. Sie integrieren ihre Werte in jeden Aspekt ihres Handelns. Markenführung darf nicht isoliert im Marketing stattfinden. Sie muss das gesamte Unternehmen durchdringen – von der Führungsetage bis zum Kundenkontakt.

Konsumenten erwarten heute mehr denn je Transparenz und Authentizität. Sie verzeihen keine Diskrepanzen zwischen dem, was eine Marke verspricht, und dem, was sie tatsächlich tut. Erfolgreiche Marken setzen daher auf mutige Schritte – sei es durch die Unterstützung gesellschaftlicher Anliegen oder durch ethische Geschäftspraktiken.

Emotionale Verbindungen sind dabei das Herzstück. Menschen ziehen Marken vor, die sie verstehen und respektieren. Das gelingt durch Storytelling, durch personalisierte Erlebnisse und durch echtes Engagement in sozialen Fragen. Die stärksten Marken gehen über die Transaktion hinaus und schaffen Verbindungen, die Bestand haben.

Fazit: Die Zukunft gehört den Marken

In einer Welt, die sich ständig verändert, sind starke Marken die wenigen Konstanten. Sie bieten Orientierung, Vertrauen und Resilienz. Aber sie sind mehr als nur wirtschaftliche Treiber. Sie prägen Kulturen, sie inspirieren und sie schaffen nachhaltigen Wert – für Unternehmen wie für Konsumenten.

Die Beweise sind eindeutig: Marken, die in ihre Identität investieren, übertreffen ihre Konkurrenten, erholen sich schneller aus Krisen und erzielen nachhaltige Ergebnisse. Der einzige Fehler, den man jetzt noch machen könnte, ist, zu zögern.

Die Frage ist also nicht, ob Sie in Ihre Marke investieren sollten – sondern wie schnell Sie damit beginnen.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN: